Projektangebote & Termine:
Mensch & Mitwelt vor Profite - Wirtschaft neu denken!
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab der 9. Jahrgangsstufe aus Mittel-, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS und BOS haben wir Projektangebote zum Thema nachhaltiges, solidarisches Wirtschaften und Konsum, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten.
Für das Projekt: “Mensch & Mitwelt vor Profite – Wirtschaft neu denken!” suchen wir von Januar bis Dezember 2022
interessierte Schulen, Klassen und Gruppen, die gemeinsam mit uns das Projekt als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchführen wollen. Hier gibt es je nach zeitlichen Kapazitäten drei unterschiedliche Projektangebote.
Die Durchführung der Unterrichtseinheiten / Projekttage erfolgt unter Einhaltung der Hygieneauflagen an Ihrer Institution. Im Projekt können wir flexibel auf die Gegebenheiten an Ihrer Institution eingehen.

Dauer: 2-3 Projekttage
Ort: An der Schule und unterschiedlichen Orten in München
Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit dem HEi und dem StadtAcker
Kosten: 4,00 Euro pro Schüler*in
Sollten Sie Interesse an dem Projekt haben, dann melden Sie sich trotzdem gerne bei uns.
Wir versuchen auch auf Ihre Terminwünsche einzugehen.
Angebot 1: Präsenzveranstaltung in Form von Projekttagen
Im Projekt setzen sich Jugendliche mit dem Thema nachhaltiges und solidarisches Wirtschaften im Sinne eines gerechten und zukunftsfähigen Umgangs mit unserem Planeten Erde auseinander. Sie lernen konkrete Beispiele alternativen Wirtschaftens in München kennen und entwickeln eigene Ideen für eine sozial-ökologische Transformation.
Projekttag 1: Wirtschaft und ich (6 Schulstd.)
Die Jugendlichen setzen sich interaktiv mit den Prinzipien solidarischer Wirtschafts- und Lebensweisen auseinander.
Projekttag 2: Exkursion zu Orten Gelingens in München (6 Schulstd.)
Am zweiten Projekttag erkunden die Jugendlichen Orte des Gelingens in München an denen bereits solidarisch gewirtschaftet wird und werden selber aktiv.
Projekttag 3: Reflexion & Austausch (2 Schulstd.)
Der dritte Tag dient der Reflexion und Entwicklung von Ideen, die zeigen sollen wie eine Übertragung auf den Alltag der Jugendlichen und das System Schule gelingen kann.

Termine: flexibel am Vormittag oder Nachmittag
Dauer: jeweils 90 min. pro Modul
Ort: An der Schule oder Online
Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Angebot 2: Präsenzveranstaltung in Form von Modulen (auch im Online-Format möglich)
Für den Distanz- und Wechselunterricht
1. Modul „Wirtschaft und ich“
2. Modul „Solidarische Ökonomie, was ist das?“
3. Modul „Mitmach-Theater: Netz der Wirtschaft“ (optional)
4. Modul „Eine andere Welt im Bau“ Austausch und Reflexion

Termine: flexibel am Vormittag oder Nachmittag
Dauer: 90-120 min.
Ort: Online
Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Angebot 3: Online-Mitmach-Workshop
Für den Distanz- und Wechselunterricht
Im Workshop beschäftigen sich die Jugendlichen mit folgenden Fragen: Was hat Wirtschaft mit mir zu tun? Was verstehen wir unter Wirtschaft und warum ist alles auf Wachstum ausgerichtet, obwohl wir auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen leben? Wie zukunftsfähig ist ein System, das keine Rücksicht auf die planetaren Grenzen nimmt und soziale Ungleichheit fördert? Wie könnte eine alternative solidarische Wirtschafts- und Lebensweise aussehen? Interaktiv und spielerisch setzen wir uns mit den Themen Wirtschaft und Konsum auseinander und sammeln in einem gemeinsamen Brainstorming gute Beispiele, wie sich solidarische Wirtschafts- und Lebensweisen in der Schule und im Alltag sinnvoll aufgreifen lassen.
Workshops & Fortbildungen

Termin: Freitag den 10. März 2023 von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Zukunftssalon vom Oekom Verlag in der Waltherstr. 29
Anmeldung: Bitte richten Sie bis 15. Februar 2023 eine verbindliche Anmeldung oder etwaige Rückfragen an renate.arnold@ecogood.org. Da eine maximale Anzahl von 20 Teilnehmer*innen vorgesehen ist, empfehlen wir eine möglichst zeitnahe Anmeldung.
Veranstalter: Fachkoordination Bildung
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Bayern e.V.
Gemeinwohlökonomie: Bildung für nachhaltiges Wirtschaften – Vertiefung
Die Fortbildung zielt darauf ab, Teilnehmenden eine vertiefte inhaltliche Kompetenz zur GWÖ zu vermitteln, sodass sie in Diskussionssituationen souveräner ein breites Themenspektrum diskutieren können. Außerdem sollen Teilnehmende erfahrener und geübter darin werden, GWÖ Bildungsmethoden konkret anzuwenden und auch komplexere Teile souverän anzuleiten. Und darüber hinaus soll eine vertiefte Reflexionskompetenz erarbeitet werden, um den didaktisch sinnvollen
Einsatz der Bildungsmethoden vielseitig reflektieren und abwägen zu können.
Repair Cafés
Reparieren ist besser als wegwerfen!
Viele Initiativen in München und im Umland bieten mittlerweile in Repair Cafés die Möglichkeit an, alle möglichen Dinge von kundigen Privatleuten reparieren zu lassen oder sich bei der Reparatur Hilfe zu holen. Das Spektrum der Reparaturgegenstände umfasst praktisch alle transportablen Haushaltsgegenstände: Toaster & Föne, Fahrräder & Kettensägen, Laptops & Smartphones, Plattenspieler & Kassettenrekorder, u. v. m.
Hier finden Sie eine Übersicht von Repair Café Veranstalter*innen in München:
RepairCafé Netzwerk Isareck in Berg am Laim
Repair Café Blumenau
Mohr-Villa in Freimann
Repair-Café Gustav-Adolf-Kirche in Giesing
Freizeittreff Obergiesing
HEI Haus der Eigenarbeit in Haidhausen
WerkBox³ am Haidhausen
Repair Café Menzing
Repair Café in Milbertshofen
Repair Café Moosach
Repair Cafe Neuhadern
IMAL Halle repaircafe und mehr in Neuhausen
Repair Café Neuperlach
Reparaturcafe Grünwerkstatt in Riem
Repair Café Schwabing
Schülerreparaturwerkstatt in Schwabing
Repaircafe in Schwabing West
Repair Café Verkehrszentrum, Schwanthalerhöhe
ReparaturSalon in Sendling
Reparatur-Cafe im Bootshaus in Thalkirchen
Repair Café Trudering
Repair Café von Precious Plastic München im Werksviertel
Repair Café im Alten-und Servicezentrum Harlaching