An zweieinhalb Projekttagen setzen sich junge Menschen mit dem Thema nachhaltiges Wirtschaften im Sinne einer gerechten und zukunftsfähigen Bestellung unseres gemeinsamen Hauses Erde auseinander.
Sie lernen konkrete Beispiele alternativen Wirtschaftens in München kennen und entwickeln Ideen für eine sozial-ökologische Transformation.
Wir wollen mit unserem Bildungsprojekt…
- mit den Jugendlichen kritisch gängige Narrative einer auf Wachstum und Konkurrenz basierenden Wirtschaftsweise hinterfragen.
- uns gemeinsam mit den Prinzipien solidarischer Wirtschafts- und zukunftsfähigen Lebensweisen auseinandersetzen.
- eigene Ideen und Geschichten für nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften mit den Jugendlichen entwickeln.
- konkrete Beispiele alternativen Wirtschaftens und Lebens in München für Jugendliche erfahrbar machen.
An den drei Tagen arbeiten die Jugendlichen in wechselnden Sozialformen. Neben interaktiv gestalteten Austauschmöglichkeiten in der Klassengemeinschaft gibt es Einzel- und Kleingruppenarbeiten. Wichtig ist es uns, dass die jungen Menschen auch außerschulische Lern- und Erfahrungsorte besuchen und mit Menschen, die sich für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen, ins Gespräch kommen. Um das komplexe Thema nachhaltiges Wirtschaften jugendgerecht aufbereiten zu können, arbeiten wir mit vielfältigen Methoden z.B. aus der Kulturpädagogik und (neuen) Medien. Mit unserem abwechslungsreichen Programm wollen wir Jugendlichen je nach Neigung, unterschiedliche Zugänge zum Thema ermöglichen.